Entlang der Elbe

Die Elbe

 

Von Magdeburg bis Bad Schandau

Neben dem Rhein ist die Elbe ein großer Strom, der zum größten Teil durch Deutschland fließt. Hier einige Eisenbahn-Impressionen entlang der Strecke, die - wenn nicht anderers vermerkt - 2013 im Rahmen einer Radtour entstanden sind. Anders als am Rhein, wird die Elbe selten direkt von Eisenbahnstrecken begleitet. Erst ab Dresden ändert sich das Bild.

Magdeburg

Wenn auch Magdeburg durch die Schnellfahrstrecke zwischen Berlin und Hannover über Stendal an Bedeutung verloren hat, so ist es dennoch ein wichtiger Kontenpunkt geblieben. Immerhin führen von dort Strecken nach Berlin, Lohburg, Dessau-Roßlau, Halle, Halberstadt, Braunschweig, Oebisfelde und Stendal.

Hauptbahnhof in Magdeburg

Über die Elbe führte früher eine Eisenbahnstrecke von Magdeburg-Buckau bis Biederitz. Die Elbbrücke ist noch vorhanden. Es handelt sich dabei um eine seltene Hubbrücke.

Hubbrücke in Magdeburg

Barby

Eine alte Eisenbahntrasse, die Kanonenbahn, führt bei Barby über die Elbe. Die eingleisige Brücke wird seit dem Jahr 2004 nicht mehr befahren. Sie war ursprünglich zweigleisig ausgeführt. Im Zweiten Weltkrieg wurden die Türme an den Brückenköpfen erhöht und mit Flugabwehrkanonen bestückt. Vor den heranrückenden Amerikanern sprengten deutsche Soldaten die Brücke.

Eisenbahnbrücke bei Barby

Die Brücke ist für Fußgänger und Radler als Übergang hergerichtet.

Der Brückenkopf auf der Ostseite

Torgau

Bei Torgau führt die elektrifizierte Hauptstrecke von Falkenberg (Elster) nach Leipzig über die Elbe. Die Brücke ist zweigleisig ausgeführt. Von Torgau gab es Strecken bis Pretsch im nordwesten und Belgern um südosten. Beide Schienenstränge sind stillgelegt.

Eisenbahnbrücke bei Torgau

Meißen

In Meißen führt die Strecke zwischen Dresden und Döbeln über die Elbe. Im Sommer 2013 war die Brücke für den Eisenbahnverkehr gesperrt. Es ist ein zweigleisiger Ausbau und die Elektrifizierung bis Meißen-Triebischtal in Bau. Die Altstadt wird einen eigenen Haltepunkt erhalten. Bis Ende November 2013 sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Eisenbahnbrücke in Meißen

Dresden

Nach Hamburg ist Dresden die größte Stadt an der Elbe. Die Landeshauptstadt von Sachsen hat einen Hauptbahnhof mit einer Hallenkonstruktion. Von hier führen Strecken nach Königsbrück, Bautzen, Bad Schandau, Chemnitz, Meißen, und Berlin. Drei S-Bahn-Linien verbinden den Hauptbahnhof mit dem Umland.

Hauptbahnhof Dresden

 

Bahnhof Dresden-Neustadt

Dresden-Oberloschwitz

Im Stadtteil Dresden-Loschwitz gibt es gleich mehrere technische Denkmäler zu entdecken. Neben der Elbbrücke "Blaues Wunder" führen Bahnen auf die Höhen des Elbsandsteingebirges. Eine Standseilbahn führt zum "Weißen Hirsch". Hinauf nach Oberloschwitz führt eine Schwebahn, die nach dem Vorbild der Wuppertaler Schwebebahn gebaut worden ist. Seit 1901 ist dieses technische Meisterwerk in Betrieb.

Talstation der Schwebebahn Oberloschwitz

Fahrgastkabine

Vor der Bergstation

Die Bahnsteigüberdachung

Blick auf die Trasse und Brücke "Blaues Wunder"

Vor der Abfahrt

 

Königstein

In einer langen Flusschleife liegt der Ort Königstein. Die Bahntrasse verläuft relativ geschützt vor Hochwasser auf einem Damm mit Arkaden.

EC Richtung Tschechien (Aufnahme vom 17.07.2013)

(Aufnahme vom 17.07.2013)

Bad Schandau

Kurz vor der Grenze zu Tschechien liegt Bad Schandau. Der Bahnhof ist EC-Halt. Der Bahnhofsbereich und die Gleisanlagen sind modernisiert. Die S-Bahn schließt die Stadt an Dresden an. Letzter S-Bahn-Halt kurz hinter bad Schandau ist Schöna. Danach kommt direkt die Grenze zu Tschechien.

In Bad Schandau zweigt die Strecke nach Sebnitz ab, die von der Städtebahn Sachsen GmbH betrieben wird.

Der Ortskern von Bad Schandau liegt auf der Elbseite gegenüber dem Bahnhofsbereich. Im Stadtpark ist die Talstation der Kirnitzschtalbahn, die einige Kilometer den Bach entlang bis zu den Lichtenhainer Wasserfall fährt. Eine Fahrt mit der historischen Straßenbahn mit einer Spurweite von 1000mm kann ich nur jedem empfehlen. 

Auf dem folgenden Bild läuft der EuroCity von Brno über Praha und Berlin nach Hamburg ein. Er wird durch tschechisches Lok- und Wagenmaterial gebildet. Die Zuglokomotive ist die Baureihe 371 der Tschechischen Bahnen (Ceske Drahy CD). Die Zweisystem-Lokomotive wurde ab 1988 von Skoda in Pilsen gebaut. Sie kann mit 15 kV 16 2/3 Hz Wechselstrom und 3000 Volt Gleichstrom fahren. Als Basis diente die Baureihe ES 499.1. Die 15 Lokomotiven wurden als Baureihe 372 eingereiht und auf der Strecke Praha - Dresden eingesetzt. Die Höchstgeschwindigkeit lag bei 120 km/h. Da die Geschwindigkeit für hochwertige internationale Züge nicht ausreichte, baute die CD sechs Lokomotiven für eine Höchstgeschwindigkeit von 160 km/h um und reihte sie als Baureihe 371 in den Nummernplan ein. Die lichtgraue Lackierung mit hellblauen Fenstereinfassungen wurde 2009 eingeführt.

(Aufnahme vom 17.07.2013)

  (Aufnahme vom 17.07.2013)

(Aufnahme vom 17.07.2013)

(Aufnahme vom 17.07.2013)

Bad Schandau und die Elbstrecke Dresden - Praha ist durch größeres Güterverkehr-Aufkommen geprägt. Auch private Einsenbahnunternehmen sind auf der Strecke aktiv. Dazu gehört die Firma Unipetol Doprava aus Tschechien. Sie geht zu 100 % den Chemieunternehmen Chemopetrol. Die Lokomotiven sind im gesamten Eisenbahn-Netz Tschechiens unterwegs und kommen auch bis nach Deutschland und in die Slowakei. Die dieselelektrische Lokomotive der Baureihe 753.7 ist bei Unipetrol Doprava mit acht Exemplaren vertreten. Das Ursprungsmodell der Lokomotive ist die Baureihe T 478.3 bzw. ab 1988 die Baureihe 753 der Tschechoslowakischen Staatsbahn (CSD). Als sich 1993 die Staaten Tschechien und Slowakei gebildet hatten, blieben 117 Maschinen bei der Tschechischen Bahn (CD). Im Jahr 2001 wurden 31 Einheiten der Baureihe 753 modernisiert. Sie erhielten einen Caterpillar-Motor und Siemens-Elektronik eingebaut. Zahlreiche Lokomotiven wurden verschrottet.

Baureihe 753.7 der Unipetrol Doprava (Aufnahme vom 17.07.2013)

 

Letzte Änderung am 03.09.2013.

 

 

print nach oben